Die Pulverfabrik umfasst ein Areal von vielen Quadratkilometern und ist, wie für Pulverfabriken typisch, aus der Luft absolut nicht einsehbar. Unmittelbar vor Beginn des 2. Weltkrieges (…)
Die Pulverfabrik umfasst ein Areal von vielen Quadratkilometern und ist, wie für Pulverfabriken typisch, aus der Luft absolut nicht einsehbar. Unmittelbar vor Beginn des 2. Weltkrieges (…)
Nach Eintritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO wurden auch für den nicht militärischen Bereich Vorbereitungen für den Verteidigungsfall getroffen. (…)
Das Bad wurde im Januar 1900 in einer historischen Altstadt, nur etwa 800 Meter vom Stadtzentrum entfernt, eröffnet. Es diente neben dem Schwimmsport auch der Hygiene und dem Wohlbefinden der Bevölkerung. So befanden sich neben Wannenbädern auch Dampfbäder im Bad. (…)
Während des Kalten Kriegs lagerten im ehemaligen Sondermunitionslager atomare Waffen der US-Amerikaner. Für die Deponierung der nuklearen Waffensysteme (…)
An diesem Schacht sollte eigentlich eine eigene Schachtanlage entstehen. Durch den 2. Weltkrieg kam es zu Verzögerungen und durch die Kohlekriese (…)
In Steinwurf nähe und am Rande eines tollen Villen Viertels einer deutschen Großstadt steht diese verlassene Militärkirche. Sie empfing uns mit offenen Türen (…)
Die am 1. Juli 1945 errichtete Alliierte Kontrollstelle entwickelte sich im Verlauf des Kalten Krieges zur größten und bedeutendsten Grenzübergangsstelle (…)
Dieses Arbeitslager liegt in unmittelbarere Nähe einer Munitiunsanstalt, welche Ende der 1930er Jahre in einem Bergwerk errichtet worden ist. Hier wurden die für den Bau und den Betrieb der Munitiunsanstalt benötigten Arbeitskräfte untergebracht. Wie damals üblich, wurden dort zahlreiche Fremd- und Zwangsarbeiter eingesetzt. Im Durchschnitt wurde dieses Arbeitslager mit 250 Kräften besetzt. (…)
(zur Galerie)